KUNSTPUNKTE /offene Ateliers 20. und 21. August 2022
Kunstpunkt 61
im Atelierhaus Kalkumerstrasse 85, Düsseldorf
https://kunstpunkte.de/2022/atelierhaus-kalkumer-strasse.html
Geöffnet:
Samstag 20.8. von 14-20 h
Sonntag 21.8. von 12-18 h

Kunstpunkt 61
im Atelierhaus Kalkumerstrasse 85, Düsseldorf
https://kunstpunkte.de/2022/atelierhaus-kalkumer-strasse.html
Geöffnet:
Samstag 20.8. von 14-20 h
Sonntag 21.8. von 12-18 h
HORTUS | Nele Waldert & Christian Theiß Städtisches Museum Kalkar | 7. August – 25. September 2022
Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 7. August um 13 Uhr
im Städtischen Museum Kalkar laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Begrüßung: Lioba Rochell, Verein der Freunde Kalkars e.V. Künstlergespräch: Nele Waldert & Christian Theiß & Carla Gottwein
Städtisches Museum Kalkar, Grabenstraße 66, 47546 Kalkar, www.kalkar.de Öffnungszeiten: Mo 10-13 uhr und Di-So 10-17 uhr, Eintritt frei
HUGENOTTENHAUS Friedrichsstraße 25 34117 Kassel
18.6.-24.9.2022
parallel zur Documenta
Eröffnung 17.6.2022, 18.00 – 21.00 Uhr
ÖFFNUNGSZEITEN Mittwoch bis Sonntag von 12 bis 19 Uhr Begleitungen durch die Ausstellung können gebucht werden
@hugenottenhaus
KÜNSTLER*INNEN
Peter Josef Abels, Joey Arand, Autohaus Autohaus, Jörn Budesheim, Alice Creischer, Maria Anna Dewes und Myriam Thyes, Bert Didillon, EVA & ADELE, Janosch Feiertag und Sarah Metz, Ingrid Flohry und Marco Glashagen, Lutz Freyer, Silvia Freyer, Armin Hartenstein, Pascal Heußner, Thomas Huber, Claudia van Koolwijk, Julia Kröpelin, Ubbo Kügler, Henrik Langsdorf, Simone Letto, Oliver Leuer, Maik und Dirk Löbbert, Stefan Lux, Hanno Millesi, Christian Phillipp Müller, Michael Part, Norbert Radermacher, Susanne Radscheit, Carola Ruf, Judith Samen, Claudia Schmacke, Gregor Schneider, Thomas Schütte, Stephan von Borstel, Masha Vyshedska,@nelewaldert , Ricky Weber, Yidahn
in der Orangerie Schloss Schwetzingen vom 10. Juni bis 24. Juli 2022
Öffnungszeiten: Mi-So 14-18 Uhr
Wer will was von wem woraus oder: Wenn’s der Wahrheitsfindung dient
GALERIE PETER TEDDEN
Mutter-Ey-Straße 5 | 40213 Düsseldorf
+49 177 6717467 | info@galerie-tedden.de
Mi – Fr 15 – 19 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr
und nach Vereinbarung
Foto: Nele Waldert Culpa, 2019 , Pappmachee´und Sandstein
Jahresgabe 2021 Kunstverein Rüsselsheim
Stückpreis für Mitglieder 380,00 €, Stückpreis für Nichtmitglieder 450,00 €, Ganze Gruppe (3) f. Mitglieder 1000,00 €,Ganze Gruppe (3) f. Nichtmitglieder 1200,00 € |
vom 6. bis 28. November 2021, immer Mittwoch bis Sonntag von 15 – 18 Uhr
in der Stadtgalerie – Badehaus im Alten Kurpark Bad Soden
Vernissage am Freitag den 5. November 2021, im Zeitraum von 18-20 Uhr
Vor Ort gilt die 3G-Regelung. Mundschutz sowie der 1,5 m Abstand sind obligatorisch.
Künstler*innen der Ausstellung (die mit Stern markierten werden bei der Vernissage vor Ort sein)
Thomas Baumgärtel* ∙ Piot Brehmer ∙ Quint Buchholz ∙ Raimund Göbner ∙ Olaf Hajek* ∙ Florian Heinke ∙ Hannes Helmke ∙ Ottmar Hörl ∙ Cora Korte* ∙ Suscha Korte* ∙ Helge Leiberg* ∙ Alexandra Lukaschewitz* ∙ Mike MacKeldey ∙ Tamara Muller ∙ Corjan Nodelijk ∙ Nikki Pelaez ∙ Luc Peters ∙ Stephanie Marie Roos* ∙ Gan-Erdene Tsend* ∙ Jorge Villalba ∙ Nele Waldert* ∙Anja Wülfing*
Keramiekzentrum TIENDSCHUUR TEGELEN
24. September bis 16. Januar 2022
kuratiert von Sacha Odenhoven
@reinhildevangrieken @pauwels.marieke
@sylvia_evers17 @wayne__fischer @johanThunell(SE) @studio.hugo.meert @elsaalayse @horacio_venturin @tejavanhoften @marieJoséeComello
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11-17 Uhr
Keramiekcentrum Tiendschuur Tegelen
Kasteellaan 8
NL-5932 AG Tegelen
ab 10. September in Köln am Barbarossaplatz
und verlängert bis Freitag, den 26. November 2021
zur Ausstellung erscheint ein sehr schönes Katalogmagazin
Kunstpunkt 164 Atelierhaus Kalkumer Strasse
am 28. & 29. August 2021 in meinem Atelier
samstags 14.00 – 20.00 Uhr
sonntags 12.00 – 18.00 Uhr
Kalkumerstrasse 85
40468 Düsseldorf
https://kunstpunkte.de/2021/atelierhaus-kalkumer-strasse.html
https://kunstpunkte.de/2021/nele-waldert.html
“Lange Tage” – Die Ausstellung
Kunst und Krise
Der Lockdown im März 2020 war für den Rüsselsheimer Kunstverein Anlass, ein digitales Projekt mit 30 Künstlerinnen zu starten. Mit ihren spezifischen, ästhetischen Ausdrucksformen, Zeichnung, Malerei, Skulptur, Installation, Fotografie und Musik – reagieren sie auf Krisen und ihre individuelle und gesellschaftliche Wirkung. In der digitalen Galerie des Kunstvereins traten die Künstlerinnen 2020 in einen vielschichtigen Dialog mit Lyriker*innen, die sich zu allen Zeiten in ihren Gedichten mit Themen wie Angst und Gefahr, Umbruch und Bedrängnis, aber auch Hoffnung und Widerstehen auseinandergesetzt haben.
Lyrik und Bildende Kunst verbinden sich in diesem Projekt und kommentieren das Thema „Krise“ kritisch, nachdenklich, poetisch, aber auch humorvoll und hintergründig.
Die überwältigende und positive Resonanz im digitalen Ausstellungsraum hat uns veranlasst, dieses Projekt in eine analoge Ausstellung zu überführen.
Nach nunmehr 15 Monaten tritt das digitale Projekt in den realen Raum und zeigt über 90 Arbeiten von Künstlerinnen und Künstler im Kontext zur lyrischen Ausdrucksform.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Ausstellung vom 11.7. bis 22.8. 2021 während der Öffnungszeiten des Museums.
Der Eintritt ist frei
Aufgrund der Pandemiesituation kann eine Eröffnung in der gewohnten Form noch nicht durchgeführt werden. Es werden am 10.7. 21 zwei Führungen durch die Ausstellung angeboten. Jeweils um 17 Uhr 30 und 19 Uhr. Die Dauer der Führung beträgt etwa 45 Min. Anschließend besteht die Möglichkeit sich im kleinen Festungshof bei einer Erfrischung zu treffen und sich auszutauschen.
Die Führungen sind jeweils auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich über:
museum@ruesselsheim.de
Am Samstag wird endlich wieder DIE GROSSE im Museum Kunstpalast in Düsseldorf eröffnet! Durch die niedrigen aktuellen Corona-Infektionszahlen, gibt es z.Z. fast keine Auflagen für den Besuch der Ausstellung. Also einfach hingehen!Es gelten aktuell nur Maskenpflicht, Abstandsregeln und einfache Rückverfolgung, mit Zettel ausfüllen oder Luca App.Laufzeit 20.6. bis 25.7. 2021.Ich bin eine von ca 160 ausstellenden Künstler*innen. Die Ausstellung erstreckt sich in diesem Jahr auch auf die Räume des NRW Forum. Meine Arbeiten finden Sie/ihr im Museum Kunstpalast im Erdgeschoss rechts.
Alle Infos unter www.diegrosse.de
Judith Samen präsentiert an ihrer Küchenwand:
Nele Waldert
21.5.-27.5.21
virtual opening: 21.5.21 um 19 Uhr live on instagram
Nele Waldert zeigt:
Venus, 2021
Polymergips und Puddingschüssel meiner Großmutter, 61 x 23 x 23 cm
Wandteller, 2010
Keramik, verschiedene Größen
Nele Waldert nutzt diesen besonderen Ort unserer privaten Küche für eine wandorientierte Installation, die den Raum in eine ganz eigene Atmosphäre taucht. Eine stille, in Gedanken versunkene Venus hat auf einem eigenartigen Sockel den Platz auf unserem historischen Backofen erobert, an der Wand breiten sich Objekte aus. Mit ihren plastischen Arbeiten schafft Nele Waldert einen in sich funktionierenden Dialog zwischen den Dingen, in dem die abstrahierten, tondoähnlichen Tellerobjekte beispielsweise wie Gedankenblasen der Figur gelesen werden können. Dazu treten die Plastiken in Kommunikation mit dem Ort und uns als Bewohnern. Zugleich ruft Nele Waldert eine Vielzahl von Zitaten auf, von Sandro Botticelli`s Bild „Die Geburt der Venus“ bis hin zum klassischen Bildteller als kulturhistorischen Verweis, der als Wandschmuck vor nicht allzu langer Zeit zum Inventar vieler deutscher Wohnungen gehörte und quasi unbeachtet verschwand. Text Judith Samen
Die performativen Anteile der kitchenhappenings können auf Instagram verfolgt werden:
https://www.instagram.com/judithsamen
Bericht über das Projekt:
https://www.kulturwest.de/inhalt/kuechenkunst-mit-judith-samen/</a>
Judith Samen
Erkrather Str. 103
40233 Düsseldorf
Tel. +49 211 788 43 10, +1754580394
judithsamen@gmx.de
https://www.instagram.com/judithsamen
https://www.instagram.com/thekitchenhappening21
https://www.facebook.com/people/Judith-Samen/100008976192992
Geplante Eröffnung: Sonntag, 21. Februar 2021, 11–18 Uhr
21.02. – 31.03.2021
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit einem Text von Katrin Burtschell.
Da jetzt noch nicht abzusehen ist wann die Galerie regulär öffnen kann, wird die Ausstellung auch online zu besichtigen sein.
http://galerie-tedden.de/stilles-oertchen/
Einzelne Besuche der Ausstellung sind nach Absprache möglich.
Galerie Peter Tedden
Mutter-Ey-Straße 5
40213 Düsseldorf
Öffnungszeiten:
Mi – Fr 15 – 19 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr
und nach Vereinbarung
am 12. & 13.09.2020 öffne ich wieder mein Atelier zu den Kunstpunkten, den offenen Ateliers in Düsseldorf
im Atelierhaus Kalkumer Strasse 85 in Düsseldorf
Es gelten die allgemeinen Hygieneregeln: Maskenpflicht und Einhaltung der Abstandsregel.
Geöffnet am
Samstag, den 12. September von 14 – 20 Uhr
und
Sonntag, den 13. September von 12 – 18 Uhr
Info
http://www.kunstpunkte.de/kuenstler/k00807.html
im Kunstverein Rüsselsheim
In der Reihe Atelier zu Besuch werden regelmäßig Künstlerinnen und Künstler eingeladen, um ihre neuesten Arbeiten zu präsentieren. Ähnlich der besonderen Atmosphäre eines Ateliers können unsere Gäste den Künstlerinnen und Künstlern über die Schulter schauen und mit ihnen intensiv über ihre Arbeit, über Technik, Farbe, Formen und Inhalte sprechen.
Der sechste Gast in der Reihe ist Nele Waldert
In Nele Walderts traumähnlichen Figuren entstehen narrative Bezüge, die ihre eigenen Geschichten aus einer rätselhaften Welt erzählen. Die Arbeiten aus Polymergips und Pappmache` werden ergänzt mit anderen Materialien und natürlichen Werkstoffen aus der Natur. Nele Waldert studierte in Graz und an den Kunsthochschulen München und Düsseldorf. Sie war Meisterschülerin von Prof. Fritz Schwegler. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Martina AltSchäfer im Gespräch mit Nele Waldert
Donnerstag, 10. September 2020, 19 Uhr, Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim,
Hauptmann-Scheuermann-Weg 4, 65428 Rüsselsheim
Eintritt: 5 Euro. Für Mitglieder des Kunstvereins frei.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten: museum@ruesselsheim.de
Es gelten die aktuellen Hygieneregeln, insbesondere Maskenpflicht und Abstandsregel.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 begrenzt.
Eine Veranstaltung von Stadt- und Industriemuseum und
Kunstverein Rüsselsheim
das wünsche ich allen mit meinem Schutzpatron für die Stadt Kaarst
Meine nächste Ausstellung können Sie/ihr wahrscheinlich frühestens im Herbst besuchen, alle anderen sind auf nächstes Jahr verschoben.
Falls Sie /ihr inzwischen einen Begleiter für schwere Zeiten, aus meinem Atelier erwerben möchtet oder gar eine Bronzeskulptur für Ihren/euren Garten wollt … sehr gerne:-)
die Bronze Gießereien in NRW arbeiten noch!
Bleiben Sie, bleibt gesund!
Anlass: 10 Jahre Bürgerstiftung Kaarst
Termin: Freitag, 11.Oktober 2019, um 17 Uhr
Ort: Wiegandweg in 41564 Kaarst (Der Wiegandweg ist ein Fußweg, der abzweigt von der Straße Am Dreieck.)
Begrüßung: Gerda Junkers-Muck, Stiftungsvorsitzende, Dr. Ulrike Nienhaus, Bürgermeisterin, Franz-Josef Moormann, Stiftungsrat
Einführung: Dr. Brigitte Splettstößer im Gespräch mit der Künstlerin Nele Waldert
Die Bronzeskulptur ist Teil des Stelenkonzepts der Stadt Kaarst
samstags, 14 – 20 Uhr und sonntags, 12 – 18 Uhr
Rauschen 5.Juli. – 4.August.2019
Vernissage am Freitag, den 5. Juli 2019 um 18:30 Uhr
im Kunstverein Worms, Renzstraße 7-9
Begrüßung: Petra Simon, Einführung: Dr. Dietmar Schuth
Öffnungszeiten: Fr + Sa + So 15-18 Uhr
Mit der Künstlerin Nele Waldert präsentieren die Nibelungen-Festspiele und der Kunstverein Worms eine Düsseldorfer Bildhauerin. 1964 geboren, studierte sie ihre Kunst u.a. an den Kunstakademien in München und Düsseldorf und ist Meisterschülerin von Fritz Schwegler. In Worms zeigt sie ihre aktuelle Produktion figurativer Plastiken und Skulpturen. Während im letzten Jahr Josef Lang mit seinen Riesen imponierte, kreiert sie eher kleinere Wesen, die sich im Kontext des Nibelungenliedes mit dem Zwergenkönig Alberich und seinen koboldhaften Bergleuten assoziieren lassen. Wie die alte Sage erfindet auch Nele Waldert Fabelwesen, die freilich keiner kollektiven, sondern höchst individuellen Phantasie entspringen und voller Geheimnis und Symbolkraft sind. Oft sind es Chimären zwischen Menschen, Tieren und Pflanzen, die uns in eine animistische Urzeit zurück versetzten, in der noch alle Dinge eine Seele besaßen. Es erscheint ein Katalog.
Bella Figura in Kassel…zur Feier des Hugenottenhauses hat sich mein Mann sein bestes Kleid mit Volants angelegt…
weitere Infos unter
https://www.facebook.com/pg/hugenottenhaus
Ausstellungsdauer: 4. Mai bis 23. Juni 2019
Öffnungszeiten:Freitag bis Sonntag von 11:00 bis 19:00 Uhr
Hugenottenhaus
Friedrichsstraße 25
34117 Kassel
Galerie Netuschil FIGURBETONT 2. Juni bis 13. Juli 2019 www.galerie-netuschil.net
Figurbetont
Neun zeitgenössische Bildhauerinnen
zeigen Tendenzen figürlicher Skulptur
Laura Eckert, Bea Emsbach, Syvia Hagen, Anne Haring,
Uschi Koch, Wanda Pratschke, Franziska Schwarzbach,
Cora Volz, Nele Waldert
Ausstellung 2. Juni bis 13. Juli 2019
Geplante Parallelveranstaltungen:
Freitag, 14. Juni 2019 um 19 Uhr:
Führung durch die Ausstellung
Freitag, 28. Juni 2019 um 19 Uhr
Gesprächsrunde mit den beteiligten Bildhauerinnen
über ihre Arbeit und die figurative Bildhauerei heute
Freitag, 12. Juli 2019 um 19 Uhr
Finissage mit den Bildhauerinnen
Galerie Netuschil
Schleiermacherstr. 8
64283 Darmstadt
info@galerie-netuschil.net
www.galerie-netuschil.net
Tel.: 06151-24939
Öffnungszeiten: Di-Fr 14.30-19.00 Uhr, Sa 10.00-14.00 Uhr
Hambi bleibt
Die Malerin Julia Theuring und ich haben
15 KünstlerInnen eingeladen und sie gebeten
für uns ein Bild vom Hambacher Wald zu zeichnen.
Finissage So. 26.5.2019 15 Uhr-18 Uhr
im Projektraum`Neues aus dem Wald`in
Düsseldorf/Heerdt in der Viersener Str. 38
Stephan Anders, Kathrin Edwards, Taka Kagitomi,
Ulrike Kessl, Thilo Klütsch, Christian Konrad, Thomas Putze,
Anne Eleftheria Rigopoulos, Julia Sossinka, Clemens Stupperich,
Christian Theiss, Julia Theuring, Martina Thoms, Christiane Thomas,
Nele Waldert, Ivo Weber, Sebastian Weggler
www.neuesausdemwald.de
www.facebook.com/projektraum.neues.aus.dem.wald
post@neuesausdemwald.de
am kommenden Samstag, den 11. Mai endet unsere Ausstellung in Kaarst, mit einer Finissage von 11 bis 14 Uhr
Eröffnung: Freitag, 3. Mai 2019 um 18 Uhr
Begrüßung:
Susanne Völker, Kulturdezernentin
Lutz Freyer, Künstler
Silvia Freyer, Künstlerin und Kuratorin
Künstler*innen
Peter Josef Abels · Sonja Alhäuser · Joey Arand · Thomas Bernstein ·
Jörn Budesheim · Senta Connert · Alice Creischer · Thomas Demand ·
Stefan Demary · Bert Didillon · Maria Anna Dewes · Christine Erhard ·
Walter Eul · Ingrid Flohry · Lutz Freyer · Silvia Freyer · Michael Göbel ·
Jean-François Guiton · Armin Hartenstein · Tina Haase · Martin Honert ·
Thomas Huber · Ulrike Kessl · Nils Klinger · Jörg Koch · Claudia van
Koolwijk · Julia van Koolwijk · Axel Kretschmer · Julia Kröpelin ·
Ubbo Kügler · Anke Landschreiber · Maik und Dirk Löbbert · Vera-Maria
Loermann · Anke Lohrer · Stefan Lux · martinafischer13 · Rana Matloub ·
Oya Mor · Christian Andreas Müller · Christian Philipp Müller · Husso
Özdemir · Annika Putz · Norbert Radermacher · Susanne Radscheit ·
Gabriele Rothemann · Judith Samen ·Johannes Sandberger · Wolfgang
Schlegel · Claudia Schmacke · Gregor Schneider · Thomas Schütte ·
Fritz Sitterle · Stephan von Borstel · Marc von Criegern · Anja Vogel ·
Nele Waldert · Christine Wassermann
Zeitungsartikel über das Projekt und das Hugenottenhaus:
https://www.monopol-magazin.de/aus-der-ruine-wird-ein-kuenstlerhaus
und weitere Infos unter
https://www.facebook.com/pg/hugenottenhaus
Ausstellungsdauer
4. Mai bis 23. Juni 2019
Öffnungszeiten
Freitag bis Sonntag von 11:00 bis 19:00 Uhr
Hugenottenhaus
Friedrichsstraße 25
34117 Kassel
Nele Waldert Skulpturen – Renate Behla Zeichnungen
„Herz schlägt“
Galerie Splettstößer vom 24. März bis 11. Mai 2019
Eröffnung Sonntag, 24. März 2019, von 12 bis 16 Uhr
Finissage Samstag, 11. Mai 2019, von 11 bis 14 Uhr
Rathausstr. 3, 41564 Kaarst
(gegenüber St. Martinus, 1. Etage im Alten Rathaus)
Öffnungszeiten während der Ausstellung:
Di, Mi, Do, Fr 15:00–18:30 Uhr, Sa 10:00–12:30 Uhr
sowie nach Vereinbarung
www.galerie-splettstoesser.de
eine Ausstellung in Geel in Belgien im Kunsthaus `de Halle`
große Gruppenausstellung mit belgischen und niederländischen Künstlern, in schönen Museum:
Ort: de Halle, Markt 1, BE-2440 Geel
Eröffnung: Freitag, den 1. Februar, um 20 Uhr.
Ausstellungsdauer: 2. Februar bis 21. April 2019
geöffnet samstags und sonntags von 10:00 – 17:00 Uhr
mehr Infos unter :
www.facebook.com/tarmacmeerhout/
und Fernsehbeitrag, aber flämisch
mit:
Andreas Bee, Andrea Bender, Silke Bröskamp, Zandra Harms, Frank Herzog, Hyun Gyoung Kim, Heike Pallanca, Andreas Techler, Nele Waldert, Ivo Weber, u.a.
Eröffnung: Sonntag, 9. Dezember von 11 bis 16 Uhr
Ausstellungsdauer: 9. Dezember 2018 bis 23. Januar 2019
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Galerie Peter Tedden
in den neuen Räumen:
Mutter-Ey-Str. 5
40213 Düsseldorf
Telefon/Fax: 0211 / 13 35 28
Mail: info@galerie-tedden.de
Öffnungszeiten: Mi-Fr 15-19 Uhr Sa 10-14 Uhr
und nach Vereinbarung
1 Foto von meiner Performance ‚der Waldgeist‘ im Kulturforum Alte Post in Neuss, vom 15.11.2018, anlässlich des Werkgesprächs und der Ausstellung ‚im Wald’ vom 7.10. – 18.11.18
vom 7.10. – 18.11.2018 im Kulturforum Alte Post/ Städtische Galerie in Neuss
Katalog: Nele Waldert 2018
Auflage: 1000
Text: Corinna Steimel
25 Farbabbildungen
Kataloggestaltung: Nele Waldert
7 € zuzügl. Versand
zur Ansicht unter: Nele Waldert im Wald
Eröffnung am So. 7.10.2018 um 11:30 Uhr
Begrüßung: Klaus Richter, Kurator der Ausstellung, danach Dialog mit der Künstlerin
und dem Publikum.
Ausstellungsdauer 7.10.2018 -18.11.2018
Mo. – Fr. 9 bis 17 Uhr Sa. – So. 12 bis 18 Uhr
15.11.2018 um 19 Uhr Werkgespräch und Katalogvorstellung mit einem Text von Corinna Steimel Gespächsthema: „im Wald“
Kulturforum Alte Post
Neustr. 28, 41460 Neuss
offene Ateliers in Düsseldorf:
15. und 16. September 2018
samstags von 14:00 -20:00 Uhr
sonntags von 12:00 -18:00 Uhr
Kunstpunkt 76
Atelierhaus Kalkumer Straße
Kalkumer Straße 85
40468 Düsseldorf
Katalog: Nele Waldert 2018
Auflage: 1000
Text: Michael M. Marks
27 Farbabbildungen
Kataloggestaltung: Nele Waldert
7 € zuzügl. Versand
zur Ansicht unter: Nele Waldert in-between
im Kunstraum meines Kollegen Clemens Stupperich
raum eins
Mydlinghoven 4
40629 Düsseldorf
0211 97533080
Die Ausstellung ist geöffnet am So. 10. Juni und am 24. Juni 2018 – jeweils 14.00 – 17.00 Uhr – und nach Vereinbarung.
Am 24. Juni um 15.00 Uhr findet ein Künstlergespräch statt.
weitere Infos: raum eins
https://www.citedesartsparis.net
Place du Trocadéro und Musée Rodin
bis zum 09.02.18 in der projektartgalerie
von der Von-Recke-Strasse 6, 33615 Bielefeld
mein Bergmann und mehr…
noch bis zum 2.2.18 in Bielefeld zu sehen:
in der projektartgalerie
von der Von-Recke-Strasse 6, 33615 Bielefeld
Öffnungszeiten:
Mi und Fr 16-18 Uhr und nach Vereinbarung
Kontakt über Maria Bernard
Christine Kowal Post | Susanne Kutter | Mareike Lee | Nicolai Rapp | Margarete Rebmann | Raimund Reiter | Tine Schumann | Fritz Stier | Nele Waldert | Margot Witte | Helmut Anton Zirkelbach
Vernissage Freitag, 10. November 2017 · 20 Uhr
Begrüßung Dr. Peter Hoffmann · Vorsitzender des Förderkreises
Einführung Dr. Raimund Menges · Vorsitzender Kontur · Kunstverein Stuttgart e.V. Dr. Tobias Wall · Stuttgart
Ort Galerie im Gustav-Siegle-Haus · Leonhardsplatz 28 · 70182 Stuttgart · Telefon 0711 237510
geöffnet Dienstag bis Samstag · 15 bis 19 Uhr
heute geht´s los und dann fertig zu den
Kunstpunkten am 23. + 24. September in meinem Atelier in Düsseldorf
für alle die es noch nicht geschafft haben …es aber noch vor hatten… die schöne Ausstellung „vélophile 2iéme étape“ in Ricci Sports Fahrrad Laden zu sehen, haben am Samstag den 10. Juni noch einmal die Gelegenheit dazu….
Einladung zu Finissage: Samstag 10. Juni von 16 Uhr bis 19 Uhr im Fahrrad Laden Ricci Sports Grunerstr. 35 40239 Düsseldorf
Schöne Ausstellung, mal nicht im white cube…
Peter Tedden`s Musik und Kunst Event ist noch einmal im Malkasten in Düsseldorf zu sehen!
Eröffnung am Dienstag, 6. Juni 2017 um 19.00 Uhr im Jacobihaus … der Malkasten ist einer der ältesten Künstlervereine in Düsseldorf von 1884, allein schon das Jacobihaus und der Park sind sehenswert...https://de.wikipedia.org/wiki/Malkasten-Haus
im Künstlerverein Malkasten
Jacobistr. 6a
40211 Düsseldorf
Eröffnung 6. Juni ab 19 Uhr
Ausstellungsdauer bis 30.7.2017
16 Künstler zum Thema Fahrradfahren
Nach „velophil“ in der Galerie Peter Tedden letzten Dezember nun die 2. Etappe! Kuratiert von Julia Theuring.
Eröffnung: 12.05.2017 ab 19 Uhr!
Ausstellungsdauer: 12.05. -10.06.2017
Öffnungszeiten tägl. Mo-Fr von 14-19 Uhr
Sa von 10 -14 Uhr oder nach Vereinbarung
Ricci Sports
Grunerstr.35
40239 Düsseldorf
Tel.:0211/4931454
racebikes@t-online.de
mit 1 Koffer Kunst in Koje 9 mit Arbeiten von
Antonio Bardino • Jacopo Casadei • Lorenzo Di Lucido • Verena Freyschmidt • Harald Hofmann • Ada Mascolo • Andrea Massaioli • Thomas Pöhler • Vera Portatadino • Marco Salvetti • Astrid Styma • Enrico Tealdi • Michele Tocca • Gosia Turzeniecka • Lilla Von Puttkamer • Nele Waldert
< FAR OFF
Messe für Gegenwartskunst
27. – 30.4.2017
Marienstrasse 71-73, 50825 Köln
Eingang Venloer Str. 476 / Ecke Leyendecker Straße
U-Bahn: Leyendecker Straße (Linie 3,4)
Öffnungszeiten:
Donnerstag, 27.4. 16-20 Uhr Private View
20-00 Uhr Offizielle Eröffnung
Freitag, 28.4. 17-23 Uhr
Samstag, 29.4. 16-00 Uhr
Sonntag, 30.4. 15-20 Uhr
mehr Infos auf
ist bis zum 31.3.2017 verlängert!
Öffnungszeiten:
Do + Fr 14 – 18 Uhr
Sa 10 – 14 Uhr
und nach Vereinbarung
ARTHERB
Schwarzadlergasse 4
35578 Wetzlar
www.ARTHERB.de
ARTHERB@galerie-am-dom.de
Telefon: 06441.6718650 oder 0171.3854113
Das PDF zur Einladungskarte finden Sie unter: www.artherb.de/shows
Die Vernissage findet am Donnerstag, den 9. Februar 2017 von 19 – 21 Uhr in der
Galerie ARTHERB Schwarzadlergasse 4, 35578 Wetzlar statt.
Die Arbeiten werden bis zum 11. März 2017 zu sehen sein.
Öffnungszeiten:
Do + Fr 14 – 18 Uhr
Sa 10 – 14 Uhr
und nach Vereinbarung
Am Freitag, dem 10. Februar 2017 um 19.30 Uhr wird Rolf Baltromejus in der Ausstellung ein Performance-Dinner mit besonderem Menü zu den Werken veranstalten. Information und Anmeldung unter info@rolfcooks.com.
ARTHERB
Schwarzadlergasse 4
35578 Wetzlar
www.ARTHERB.de
ARTHERB@galerie-am-dom.de
Telefon: 06441.6718650 oder 0171.3854113
“Rausch“
Eröffnung am Freitag, den 02. Dezember um 20 Uhr
02. Dezember 2016 – 07. Januar 2017
Martina Altschäfer, Anna Bittersohl, Gudrun Brüne, Ruth Bussmann, Andrea Damp, Christan Frosch, Birgid Helmy, Esther Horn, Wolfgang Kessler, Rachel Kohn, Agata Kus, Sigrid von Lintig, Heike Ludewig, Esther Naused, Sigrid Nienstedt, Helmut Mair, Jochen Pankrath, Wolfram Scheffel, Thomas Schiela, Silke Schöner, Nele Waldert, Andreas Welzenbach, Willi Weiner, Gerlinde Zantis.
Galerie Ahlers, Düstere Str. 21, 37073 Göttingen
0551-57056
0160-7801618
www.galerieahlers.de info@galerieahlers.de
Di-Fr 10-13 und 15-18 Uhr
Sa 10-13 Uhr
am Freitag, den 2. Dezember 2016 ab 18 Uhr
37 Künstler zum Thema Radfahren
Ausstellungsdauer: 2.12.2016 bis 28.1.2017
zur Ausstellung erscheint ein Katalog
Galerie Peter Tedden
Bilker Straße 6
40213 Düsseldorf
Tel./Fax +49(0)211-13 35 28
www.galerie-tedden.de info@galerie-tedden.de
Öffnungszeiten: Di – Fr 13 – 19 Uhr, Sa 10 – 16 Uhr u.n.V.
hier ist ihre Einladung:
Eine herzliche Einladung zum dritten und damit letzten Salon Anna Schmitt in diesem Jahr:
Es findet eine Gesprächsrunde mit Bettina van Haaren und Nele Waldert statt.
am 05.11.2016, um 16 Uhr
im Projektraum „Neues aus dem Wald“
von Nele Waldert, Viersenerstr. 38 in 40549 Düssedorf Heerdt
Über das Konzept:
Der Salon Anna Schmitt möchte hinter die Vita unterschiedlicher Protagonisten der Kunstwelt blicken. Künstler, Kuratoren und Galeristen werden befragt, ob ein Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Lebensläufen und künstlerischer/kuratorischer Arbeit bzw. dem Galerie-Programm besteht. Anna Schmitt sind die Künstlerinnen Anne-Katrin Puchner und Jeannette Schnüttgen.
Wer ist Anna Schmitt?
Anna Schmitt gibt es nicht. Sie ist eine fiktive Figur die sich im Kunstgeschehen involviert. Dieses Jahr hat sie eine Reihe von Salons geplant mit folgenden Inhalten:
Salon Anna Schmitt möchte mit einer Reihe von drei Salon-Abenden an drei unterschiedlichen Orten hinter die Biografien von Künstlern/Innen, Kuratoren/Innen und Galerinsten/Innen blicken und erfahren, was nicht in den klassischen Viten der drei Hauptprotagonisten der Kunstszenen steht: Verschiedenen Werdegänge in der Kunstszene. Hierzu werden jeweils mehrere Vertreter der drei Bereiche eingeladen, die in Gespächsform mit Anna Schmitt den Abend eröffnen.
Eingeladen sind darüber hinaus Interessierte aus anderen Bereichen. Hierzu lädt Anna Schmitt gezielt Gäste aus der Mode, der Musik, der Architektur etc. ein. Die Veranstaltungen sind aber auch grundsätzlich offen für alle Interessierten. So soll eine möglichst hohe Dynamik innerhalb der Diskussionen gewährleistet werden.
Anna Schmitt möchte mit ihrem Salon eine Plattform schaffen für einen lebendigen inhaltlichen Austausch abseits der zahlreichen Vernissagen.
Hinter Anna Schmitt verbergen sich die Künstlerinnen Anne-Katrin Puchner und Jeannette Schnüttgen.
Infos zu vorherigen Veranstaltungen finden sich hier:
15.10 bis 11.12.2016
Eröffnung: Freitag, 14.10.2016 um 19:30 Uhr
Begrüßung:
Raimund Reiter, Kunstverein Landshut e.v.
Dr. Raimund Menges. Kontur. Kunstverein Stuttgart e.V.
Einführung
Dr. Stefan Graupner, Kunsthistoriker
KUNSTVEREIN LANDSHUT e.V.
Galerie: Herrngasse 375, 84028 Landshut
Do, Fr und So 14-17 Uhr , Sa 11-17 Uhr
Infos unter www.kunstverein-landshut.de/ausstellung.htm
nur noch aufräumen und dann…..Kunstpunkte
Kunstpunkt 79
am 3. & 4. September 2016 in meinem Atelier
samstags 14.00 – 20.00 Uhr
sonntags 12.00 – 18.00 Uhr
Kalkumerstrasse 85
40468 Düsseldorf
weitere Infos unter
von der Ausstellung in der Orangerie im Schloss Schwetzingen:
Eröffnung am Samstag, den 18. 6. 2016 um 16 Uhr
18.6. – 24.7.2016
17 Künstler zum 1250. Geburtstag der Stadt
Orangerie Schloss Schwetzingen
Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr. Eintritt frei.
mehr unter:
Eröffnung: Donnerstag, 2. Juni 2016,19 Uhr
Ausstellung 3. Juni bis 10. Juli 2016
Dienstag-Freitag 10-16 Uhr, Sonntag 10-16 Uhr
Galerie am Ratswall
Institut für Kultur und Weiterbildung
Einrichtung des Landkreises Anhalt-Bitterfeld
Ratswall 22,Bitterfeld-Wolfen, Telefon 03493 22672
schöner Zeitungsartikel auf Zeit online über Fritz Schwegler
„neue enden II“
vom 10. April – 20. Mai 2016
Burchardplatz 5 in 20095 Hamburg
Vernissage Samstag, 9.April 2016 | 18-24 Uhr
Im Rahmen der „Langen Nacht der Galerien im Kontorhausviertel“
Einführung Silvia und Lutz Freyer | 19 Uhr
„Fritz Schwegler – 43 Künstler verschiedener Generationen seiner Klassen“
In Erinnerung an ihren Lehrer, der von 1973 – 2001 als Professor an der Kunstakademie Düsseldorf wirkte, stellen 43 Künstler verschiedener Generationen seiner ehemaligen Klassen aus. Mit „neue enden II“ knüpfen die Kuratoren in einer für die GersonHöger Galerie modifizierten Ausstellung an die 2015 unter dem Titel „neue enden“ im Kasseler Kunstverein und dem Museum Fridericianum (Kassel) gezeigte Ausstellung an. Fritz Schwegler (1935-2014) war 1972 und 1987 Teilnehmer der documenta 5 und 8 in Kassel und lehrte über 30 Jahre als Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Aus seinen Klassen gingen namhafte Künstler und documenta-Teilnehmer hervor.
vom 5. bis 8. November 2015 auf der Kunstmesse The Others-Stay Gold in Turin
im Ex Carcere Le Nuove, via Paolo Borsellino 3, ab Do. den 5. November 2015 ab 21.00 Uhr.
1 Koffer Kunst zeigt:
The Others – STAND C19
Come la neve per la lepre bianca
Harald Hofmann und Nele Waldert
+
The Others Screen
Video: Tokyo Kids (2012/13) von Ulrike Möschel
Öffnung Zeiten
5. November | 21.00 – 1.00 Uhr
6. – 7. November | 17.00 – 1.00 Uhr
8. November | 12.00 – 22.00 Uhr
im Kunsthaus Klüber in Weinheim
Ausstellungsdauer: 13.10. – 04.11.15
Di bis Fr 10-13 Uhr und 14-18.30 Uhr, Sa 10-14 Uhr
Hauptstrasse 58, 69460 Weinheim
fon 06201/16790
mehr Fotos auf Nele Waldert Facebook
im Schloss Dätzingen bei Stuttgart
Neue Erzählformen zeitgenössischer Malerei, Zeichnung, Plastik und Objekte mit philosophischen Fußnoten.
Thomas Putze | Objekte & Skulptur · Nele Waldert | Skulptur & Plastik Birgit Wilde | Objekte & Installation · Tesfaye Urgessa | Malerei & Zeichnung Oliver Sich | Malerei
26. Sept. bis 25. Okt. jeweis Sa/So von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Galeriegespräche / Führungen jeden Sonntag ab 15.00 Uhr.
Information: Birgit Wilde, Tel. 07033-44247
Schloss Dätzingen, Schloßstr. 1 , 711 20 Grafenau
am 22.& 23.August 2015 in meinem Atelier
samstags 14.00 – 20.00 Uhr
sonntags 12.00 – 18.00 Uhr
Kalkumerstrasse 85
40468 Düsseldorf
neue enden
25. Juli – 16. August 2015
im Kasseler Kunstverein Museum Fridericianum
Fritz Schwegler wäre in diesem Sommer 80 Jahre alt geworden. In Erinnerung an unseren Lehrer, der von 1973 – 2001 als Professor an der Kunstakademie Düsseldorf wirkte, stellen 36 Künstler verschiedener Generationen unserer ehemaligen Klasse im Kasseler Kunstverein Museum Fridericianum aus.
Eröffnung: 24. Juli 2015, 19.30 Uhr
Edition
Im Rahmen der Ausstellung neue enden erscheint eine Edition von 33 der beteiligten Künstlerinnen und Künstlern in einer Auflage von 40 Exemplaren im Format A 4 in hochwertiger Ausführung.
Informationen und Bestellungen über:
Silvia und Lutz Freyer: www.kunst-freyer.de
weiter Infos unter: Kasseler Kunstverein
bei Schacher Raum für Kunst in Stuttgart
Eröffnung Freitag 17.7. um 19h
Die Fakten:
Augenweite – 5 Jahre im Dialog (26 Künstler)
Schacher – Raum für Kunst
Galerienhaus Stuttgart / Breitscheidstr. 48
0711-656 770 68
18.07.-15.08.2015, Di-Fr 14-19, Sa 11-16 Uhr u.n.V.
weitere Infos unter: Schacher – Raum für Kunst/Aktuelles
vom 23.5.2015 bis 04.07.2015, Di- Fr 14 – 19 Uhr, Sa 11 – 16 Uhr,
Sonderöffnung wegen Kirchentag: So 07.05.2015 von 11-16 Uhr
weiter Infos unter : Schacher-Raum für Kunst
und hier ein paar Impressionen mit meinen Männern in der Ausstellung
und noch ein Zeitungsartikel:
seit dem 17. April bis 28. Juni wohnt mein Hase auf der Fensterbank an der Rheinuferpromenade…in der
Akademie Galerie am Burgplatz, in der Ausstellung „Künstler sammeln“ in der Sammlung von Andreas Bee
Schöne sehenswerte Ausstellung: www.kunstakademie-duesseldorf.de/galerie/ausstellungen.html
Am Sonntag war ich zum 1. Mal in Aachen Kornelimünster in der Sammlung Kunst aus NRW.
In der aktuellen Hängung sind z.Z. auch meine beiden Superhelden mit Glas zu sehen.
Hier zusammen mit einer Arbeit von Michail Pirgelis
Die Sammlung und das Örtchen sind wirklich eine Ausflug wert…
vom 19.9.2014 im GALERIENHAUS STUTTGART WEST bei Schacher -Raum für Kunst
Die 1964 in Düsseldorf geborene Bildhauerin NELE WALDERT bespielt mit ihren eindrucksvollen Plastiken den Projektraum der Galerie Schacher. Ihre überwiegend aus Polymergips geformten, farblosen und von den Zügen her androgyn gestalteten Männer-Figuren wirken sehr zart, beinahe zerbrechlich. In versatzstückartiger Verbindung mit helllilafarbenen Kugeln, Bällchen, Böbbeln oder anderem häufig Rundungen aufweisendem Beiwerk werden diese zu skurrilen Erscheinungen und regen uns beim Anblick zu komplexen, unmittelbar simultan auf uns einstürzenden Eindrücken an. Die wie zeitlich entrückten Dargestellten existieren augenscheinlich in ihrem eigenen Mikrokosmos, und schützen sich so vor den Absurditäten der banalen Alltagswelt – mit dem Ergebnis, dass sie zu einer eigenen Sprache für etwas an sich Unaussprechlichem finden. Dieses Etwas ist mit Worten nicht greifbar, wird aber von jedem Menschen tief im Innern erahnt. Etwas, das in jedem von uns schlummert, wird hier subtil in dreidimensionale Bildergeschichten überführt.
In einer an Mitgefühl armen und von Rationalität regierten Welt sind Nele Walderts Figuren eindrückliche Symbole für unterdrückte, spärlich erlebte oder schon beinahe vergessene Gefühlswelten und Glücksmomente. Ganze Gedankensmaschinerien werden im Betrachter in Gang gesetzt, wie etwa die Seifenblase, die jeden Moment, warum auch immer, zu platzen droht, oder die schicksalhafte Begegnung mit einem Baumstumpf, gegen den sich die ausnahmsweise aus Pappmaché entstandene Figur mehr oder weniger erfolgreich zu stemmen versucht.
am 23.& 24.August 2014 in meinem Atelier
samtsags 14.00 – 20.00 Uhr
sonntags 12.00 – 18.00 Uhr
Diesmal habe ich einen Künstler zu Gast, Christian Theiß, Jahrgang 1988.
Er ist Meisterschüler von Rosemarie Trockel.
hier eine kurze Einführung zu den Arbeiten von Christian Theiß:
In surrealistischer Manier wird im Atelier gefundenes, gesammeltes und gemachtes
zu Materialskulpturen zusammengefügt. So wirdersprüchlich die Materialien sind,
so widersprüchlich sind auch die Skulpturen und ihre Entstehungsprozesse.
Kalkumerstrasse 85
Eingang im Schulhof
40468 Düsseldorf
und hier noch ein Film
Mann und Löwe, 2014
Pappmaché und Sandstein
..beim Endspurt für die Kunstpunkte…
am 23.& 24.August 2014 in meinem Atelier
samtsags 14.00 – 20.00 Uhr
sonntags 12.00 – 18.00 Uhr
Kalkumerstrasse 85
Eingang im Schulhof
40468 Düsseldorf
Katalog: Nele Waldert 2014
Auflage: 1000
Text: Veronica Liotti
27 Farbabbildungen
Kataloggestaltung: Nele Waldert
7 € zuzügl. Versand
zur Ansicht unter: Nele Waldert atmen
EFFEARTE
via Ausonio 1/A
+39 0289095634
Eröffnung: Sonntag, den 15. Juni 15-18 Uhr
15. Juni bis 14. September 2014
Öffnungszeiten: Samstag & Sonntag 15-18 Uhr
und nach Vereinbarung
Wertherstraße 6
53902 Bad Münstereifel
Telefon: 02253-6266
Mobil: 0171-5213405